130 Prozent geschenkt

Autor:
Dr. Julia Schneider, WPin / StBin; Lukas Karrenbrock, Diplom-Wirtschaftsjurist
27.06.2013, DATEV magazin, 5/2013, S. 18f

Mit der Pauschalierung erspart der Schenker dem Zuwendungsempfänger die Versteuerung des geldwerten Vorteils.

Geschenke erhalten die Freundschaft - sie kosten aber auch Steuern. Seit 2007 ermöglicht es § 37b Einkommensteuergestz (EStG) dem Zuwendenden, die Einkommensteuer des Empfängers zu pauschalieren. Damit wird die steuerliche Erfassung des geldwerten Vorteils beim Zuwendungsempfänger abgegolten...

Die Autoren gehen nachfolgend auf folgende Aspekte ein (Gliederung):

  • Betrieblich veranlasste Zuwendung
  • Zuwendungsempfänger
  • Zuwendungsgegenstand
  • Pauschalierungsverfahren
  • Pauschalsteuer als Betriebsausgabe
  • Gesamtbelastung
  • Fazit