Datenschutzerklärung

Datenschutz
für Website-Besucher – Stand April 2021

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Insbesondere informieren wir entsprechend der Maßgaben aus Art. 12 - 14 DSGVO und zu Ihren Rechten als Betroffener.

1. Verantwortliche Stelle

Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Telefon: +49 261 40 66-0

2. Ansprechpartner

Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an

Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG
An den Datenschutzbeauftragten
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@hlb-ddp.de

3. Anwendungsbereich

Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf alle Websites der Gruppe Dr. Dienst & Partner sowie zugehörigen Gesellschaften, die hierauf verweisen.

4. Zwecke der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der Bereitstellung der Website, Optimierung unseres inhaltlichen Angebots, der Identifikation von Fehlerquellen, der Absicherung der Website und Performance-Optimierung.

Im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars liegt ein weiterer Zweck der Verarbeitung auch in der Abwicklung der Kommunikation.

5. Kategorien betroffener Personen

  • Webseitenbesucher
  • Mandanten und andere Vertragspartner
  • Interessenten

6. Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Um personenbezogene Daten legitim zu verarbeiten, muss die Verarbeitung rechtmäßig sein. Nachstehend sind unsere maßgeblichen Rechtsgrundlagen auf Basis derer wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website verarbeiten, aufgeführt:

Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Verarbeitung ist durch Erteilung einer zweckgebundenen Einwilligung, die jederzeit für die Zukunft widerrrufbar ist, legitim.

Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Regelungen
Ergänzend zur Datenschutzgrundverordnung gelten auch nationale, gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit dem Datenschutz. Hier spezifiziert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Rechte Betroffener (Auskunftsrecht, Recht auf Löschung, Widerspruchsrecht), die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO, Profiling, die Datenverarbeitung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Letztlich können auch Datenschutzgesetze auf Bundeslandebene zur Anwendung kommen.

8. Getroffene Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

9. Informationen zu Cookies

Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen, etc.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger bzw. funktionaler Cookies ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen (notwendig) oder die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen (funktional). Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die Zurverfügungstellung von Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen, etc. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art.6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels Cookies:  Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. EG 47.

10. Externe Einbindungen sowie Tracking und Retargeting

Auf unserer Website nutzen wir sowohl aufgrund technischer Notwendigkeiten als auch zur bedarfsgerechten Ausgestaltung externe Einbindungen, über die wir im Folgenden informieren.

Google Tag Manager
Wir nutzen den Dienst Google Tag Manager, um über eine Weboberfläche Website-Tags aussteuern und Tracking-Dienste implementieren zu können. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet oder Tracking betrieben, lediglich die IP-Adresse kann in manchen Fällen verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage stellt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, das in der einfacheren und eventbasierten Codeimplementierung liegt. Weitere Informationen können unter folgendem Link abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy

Google Analytics
Wir nutzen den Dienst Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Hierbei werden Parameter wie die aufgerufenen Websites, Verhalten auf der Website (z. B. Klick auf Links und Buttons, Scrollen), Ihre IP-Adresse, die Referrer-Url (die Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind) sowie technische Informationen über Ihr Endgerät erfasst.

Die Rechtsgrundlage stellt Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Weitere Informationen können unter folgendem Link abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy

Google Maps
Wir nutzen den Dienst Google Maps, um interaktives Kartenmaterial einzubinden. Hierbei werden Parameter wie die aufgerufenen Website, Verhalten auf der Website (z. B. Klick auf Links und Buttons, Scrollen), Ihre IP-Adresse, die Referrer-Url (die Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind) sowie technische Informationen über Ihr Endgerät erfasst.

Die Rechtsgrundlage stellt Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung holen wir ein, indem Sie auf “Google Maps laden” klicken. Weitere Informationen können unter folgendem Link abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy

Facebook Pixel

Wir nutzen den Dienst Facebook Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA zur Erfolgsmessung unserer Social Media-Kampagnen. Hierfür haben wir einen Code auf der Website implementiert. Mithilfe von Facebook Pixel ist es uns möglich, Sie als Nutzer unserer Website zu identifizieren und unsere Ziel-gruppe so einzugrenzen. Es findet ein Datenabgleich mit Facebook statt.

Die Rechtsgrundlage stellt Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Weitere Informationen zum Datenschutz können unter folgendem Link abgerufen werden: https://de-de.facebook.com/policy.php

YouTube
Auf manchen unserer Seiten nutzen wir das Videoportal YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zweck der Dienstenutzung ist die Einbindung von Videos die auf den Servern von YouTube gespeichert sind und die performance- und geostandortoptimierte Delivery der Inhalte. Hierbei nutzen wir die datenschutzfreundliche Einbindungsweise von YouTube. Es kann u.a. vorkommen, dass Ihre IP-Adresse weitergegeben wird und auch Daten über Ihr Nutzungsverhalten.

Daher dient uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage der externen Einbindung. Weitere Informationen zum Datenschutz können unter folgendem Link abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy

11. Kontaktaufnahme

Im Rahmen einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder sozialer Medien werden die getroffenen Angaben zur Beantwortung der Anfrage und ggf. auch Durchführung angefragter Maßnahmen Gegenstand der Verarbeitung.

Die Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder Beantwortung vorvertraglicher Anfragen. Zudem ist in bestimmten Fällen ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage.

12. Microsoft Teams

Hiermit möchten wir Teilnehmer von uns initiierter Videokonferenzen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten informieren. Der Dienst Microsoft Teams wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA angeboten. Wir setzen diesen Dienst ein, um Videokonferenzen und Webinare durchzuführen.

Im Rahmen der Videokonferenz mit Microsoft Teams werden folgende Datenarten von uns verarbeitet:

  • Nutzerdaten: Nutzername, E-Mail-Adresse, Profilfoto
  • Meeting-Meta-Daten: Datum und Uhrzeit, IP-Adresse der Teilnehmer, Meeting-Titel, Dauer der Session, Start- und Endzeiten
  • Textdaten: Die im Chat eingegebene Kommunikation, ggf. Transkription der Audioeingabe
  • Video- und Audiodaten:  Ton- und Bildaufnahme der durch den Nutzer freigegebenen Hardware

An folgende Empfänger übersenden wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. um gesetzlichen Verpflichtungen oder Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen:

  • Diensteanbieter: Die Microsoft Corporation im Rahmen der Erbringung des Videokonferenz-Services
  • Teilnehmer der Videokonferenz

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns selbstverständlich an geltendes Recht. Eine Verarbeitung erfolgt daher nur auf einer Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen in Betracht:

1.    Art. 6 Abs. 1 lit. a) auf Basis einer Einwilligung von Ihnen, wobei für einen Vertragsabschluss oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages grundsätzlich keine erforderlich ist,

2.    Art. 6 Abs. 1 lit. b) zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen

3.    Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wahrung eines berechtigten Interesses

Wenn wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten liegt dieses z. B. in:

  • der Kommunikation mit Ihnen

Gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht, um Sie betreffende automatisierte Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO zu treffen. Es werden ggf. Daten in die USA übertragen. Für den Drittlandtransfer von personenbezogenen Daten dienen Standardvertragsklauseln als Garantie. Eine aufgrund des Schrems-II-Urteils des EUGH durchgeführte Transfer-Impact-Analyse ergab kein erhöhtes Gefährdungspotenzial.

13. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

  • auf Bestätigung, ob Sie betreffende, personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden oder wurden und können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft von uns darüber verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.

14. Datenlöschung

Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, die Speicherdauer - in die Sie eingewilligt haben - abgelaufen ist oder Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen.